Wenn Du Produkte über Google Shopping bewirbst, hast Du wahrscheinlich schon vom sogenannten CSS gehört. Klingt erstmal ziemlich technisch, doch hinter dem Begriff steckt eine smarte Möglichkeit, Deine Anzeigen effizienter zu gestalten und dabei sogar Kosten zu sparen.
In diesem Beitrag erfährst Du, was Google CSS genau ist, wie es funktioniert und warum Du das Potenzial dahinter nicht ungenutzt lassen solltest.
Was ist Google CSS?
CSS steht für „Comparison Shopping Services“ – also Preisvergleichsdienste bzw. Plattformen, über die Produkte gelistet, beworben und schließlich in Google Shopping angezeigt werden.
Diese Dienste bündeln die Angebote verschiedener Online-Händler:innen und ermöglichen es Nutzer:innen, Preise und Konditionen übersichtlich zu vergleichen – schnell, transparent und direkt in den Suchergebnissen.
Was viele nicht wissen: Google Shopping selbst ist ebenfalls ein CSS und konkurriert mit externen Preisvergleichsportalen (CSS-Partner:innen) um begehrte Anzeigenplätze in der Google-Suche.
Wie entstand das Google CSS Partner-Programm?
Das heutige Google CSS Partner-Programm entstand als Reaktion auf eine Entscheidung der EU-Kommission. 2017 wurde Google nämlich wegen Wettbewerbsverzerrung eine Milliardenstrafe auferlegt, da der Konzern den eigenen Preisvergleichsdienst gegenüber anderen Anbietern bevorzugt hatte. Damit der Wettbewerb fair bleibt, musste Google Shopping für externe CSS-Partner:innen geöffnet werden.
Seitdem können Online-Händler:innen wählen, ob sie ihre Shopping-Anzeigen über Google selbst oder über externe CSS-Partner:innen schalten. Mehr dazu etwas später.
Google CSS – Anforderungen & Richtlinien
Preisvergleichsportale, die am Google CSS Partner-Programm teilnehmen möchten, müssen bestimmte Anforderungen und Richtlinien erfüllen. Wir haben einige wichtige Punkte kurz für Dich zusammengefasst.
Mindestanforderungen für Preisvergleichsportale
- Registrierung und Standort: Das Unternehmen muss in einem der unterstützten Länder registriert sein, in denen Google CSS verfügbar ist, und die Geschäftsadresse muss auf der Website angegeben sein.
- Funktionalität der Website: Das Preisvergleichsportal sollte es Nutzer:innen ermöglichen, Produkte zu suchen und Preise sowie Verkaufsbedingungen verschiedener Händler:innen zu vergleichen. Dabei muss es Produkte von mindestens 50 unterschiedlichen Händler-Domains pro Land präsentieren.
- Such- und Filterfunktionen: Die Website sollte ein Suchfeld sowie Optionen zum Sortieren oder Filtern der Produktergebnisse nach Preis und mindestens einer weiteren für Kund:innen relevanten Dimension bieten – z. B. Marke, Händler:in oder Versanddauer.
Redaktionelle und technische Anforderungen
- Produktdatenspezifikation: Die Struktur und das Format der bereitgestellten Produktdaten müssen den Vorgaben der Google-Produktdatenspezifikation entsprechen, damit die Angebote korrekt und professionell dargestellt werden.
- Rechtschreibung und Grammatik: Produktseiten müssen sprachlich korrekt verfasst sein. Unzulässig sind etwa übermäßige Wiederholungen von Namen oder Keywords sowie unleserliche Inhalte.
- Bildqualität: Bilder müssen scharf, deutlich und erkenntlich sein und dürfen keinen unleserlichen Text enthalten.
Unzulässige Praktiken
- Irreführende Informationen: Preisvergleichsportale, die falsche oder irreführende Angaben über Produkte, Services oder Unternehmen machen, verstoßen gegen die Richtlinien.
- Fehlende Kontaktdaten: Websites ohne vollständig hinterlegte Kontaktdaten oder mit ungeprüften Unternehmensinformationen im Google CSS Center-Konto werden nicht zugelassen.
Tipp: Damit Du in Sachen Affiliate und Partner Marketing keine aktuellen Trends verpasst, haben wir noch einige interessante Beiträge für Dich: Ist Affiliate Marketing in Deutschland legal, Affiliate Partnerships, Seriöses Affiliate Marketing, Affiliate Marketing KPI, TikTok Shop, CSS Affiliate Marketing, Influencer Affiliate Marketing, Affiliate Fraud, Die zukunftssichere Google-Ads-Alternative – Partnership Marketing.
Wie funktioniert das Google CSS Partner-Programm?
DCSS-Partner:innen verbinden Deinen Online-Shop mit Google Shopping und übernehmen dabei alle zentralen Aufgaben, um Deine Kampagnen erfolgreich umzusetzen.
- Produktkategorisierung & Datenaufbereitung:
Alle Artikel werden den passenden Google-Kategorien zugewiesen. Produktinformationen wie Preis, Verfügbarkeit, Marke oder Varianten werden vollständig und korrekt aufbereitet, um maximale Relevanz zu gewährleisten. - Feed-Erstellung & Pflege:
Der Produktdatenfeed wird technisch einwandfrei aufgesetzt, regelmäßig aktualisiert und fortlaufend an die Anforderungen von Google angepasst – damit Deine Produkte immer sichtbar und wettbewerbsfähig bleiben. - Kampagnen-Set-up & Strukturierung:
CSS-Partner:innen richten Deine Shopping-Kampagnen ein, definieren sinnvolle Anzeigen- bzw. Zielgruppen und setzen eine strukturierte Kampagnenarchitektur auf – maßgeschneidert auf Deine Ziele. - Gebotsstrategien & Budgetsteuerung:
Produktmargen, angestrebter ROAS und das aktuelle Wettbewerbsumfeld bestimmen, wie Gebote gestaltet werden. CSS-Partner:innen entwickeln daraus individuelle Strategien, die Dein Budget optimal nutzen und gezielt auf Erfolg ausrichten. - Monitoring & Reporting:
Klickzahlen, Impressionen, Conversion Rates – die Leistung der Kampagnen wird kontinuierlich überwacht und transparent dokumentiert, sodass Du jederzeit den Überblick behältst. - Kontinuierliche Optimierung:
Auf Basis der Performance-Daten werden laufend Anpassungen vorgenommen – von der Feinjustierung der Gebote bis zur gezielten Ansprache relevanter Zielgruppen oder der Optimierung der Anzeigeninhalte.
Google CSS + Affiliate Marketing für maximale Performance Deiner Kampagnen
Viele Unternehmen, die bereits inhouse CSS betreiben, begegnen der Zusammenarbeit mit externen Partner:innen (Affiliates) oft mit Skepsis.
Es besteht die Sorge, dass die eigenen Kampagnen durch höhere CPCs oder weniger Traffic schlechter performen würden.
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. CSS Affiliate Marketing konkurriert nicht mit Deinen Kampagnen, sondern ergänzt sie gezielt.
Deine Vorteile auf einen Blick …
- Spürbare Kosteneinsparungen – Externe CSS-Partner:innen zahlen keinen Aufschlag an Google, wodurch Du bis zu 20 % mehr aus dem Klickpreis herausholen kannst.
- Performancebasierte Abrechnung möglich – Viele externe CSS-Partner:innen arbeiten auf Erfolgsbasis und Du zahlst nur bei konkreten Ergebnissen (z. B. wenn ein Kauf tatsächlich erfolgt).
- Höhere Sichtbarkeit und mehr Umsatz – Deine Produkte erscheinen an mehr Touchpoints in Google Shopping. Das steigert die Reichweite und letztlich auch Deinen Umsatz.
- Schnelle Skalierung ohne Mehraufwand – Du kannst gezielt Kampagnen oder Produktsegmente über externe CSS-Partner:innen skalieren, ohne Dein internes Setup zu verändern.
Und keine Sorge: Du behältst die volle Kontrolle über Deine eigenen Kampagnen und bestimmst die Regeln vom Affiliate Set-up. CSS-Partner:innen agieren dabei eigenständig auf ihrer Plattform, mit eigenem Budget und tragen das Risiko.
uppr verbindet Dich mit seriösen Affiliates aus einem exklusiven Publisher-Netzwerk, die Deine Marke optimal repräsentieren und genau dort ansetzen, wo Dein internes Set-up Lücken aufweist.
Bei uns gibt es keine versteckten Gebühren oder undurchsichtige Abrechnungsmodelle. Du zahlst nur für echte Erfolge – fair, völlig transparent und selbstverständlich 100 % DSGVO-konform.
Hole jetzt mit Partnership Marketing das Maximum aus Deinen Google-Shopping-Kampagnen & sichere Dir nachhaltigen Umsatz. Nimm direkt Kontakt mit uns auf!